Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Neotithic transition in the Iberian Peninsula: reviewing an old question from new technological and computational genome wide approaches

Ziel

The research goal of this proposal revolves around a widely debated
topic in archaeology, anthropology and population genetics: the
dynamics of the spread of farming into Europe, or Neolithic
transition. For a long time, this key event that was to define modern
Europeans has fuelled a dichotomic research debate. In short, did the
Neolithic spread into Europe as the result of cultural or demographic
diffusion? While many approaches can be attempted, in the last few
years, ancient DNA (aDNA) studies have strongly contributed to
shedding light on this topic, through the recovery and analysis of an
increasing number of mitochondrial and nuclear genomes from
prehistorical human samples. Far from closing the debate, these
palaeogenomes are revealing a more complicated scenario, where the
times, paths and genetic legacy of the Neolithic diffusion seem to
have been different in different geographic areas. Furthermore, as the
genomic data increase, the aDNA field is soon facing the challenge of
evolving from a research area largely based on technical development
for the recovery of short DNA fragments, to the analysis of larger
datasets (ultimately, whole genome data) in the context of human
population genetics.
I therefore propose an interdisciplinary project aimed to increase our
knowledge on the Neolithic transition by generating, for the
first time, genome data from ancient human remains from the Iberian
Peninsula at the times of the Neolithic transition. Having been the
last region of Europe reached by the Neolithic diffusion, the IP is a
crucial area for understanding the relative role of migration and cultural changes. By combining
modern technologies for the recovery of ancient genomes,
with state-of-the-art statistical data analyses in the context of
human population genetics, this project will contribute to the
development of practical and theoretical approaches to make the most
of aDNA as a powerful research tool in the fields of archaeology and
antropology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI FERRARA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 168 277,20
Adresse
VIA ARIOSTO 35
44121 Ferrara
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Ferrara
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 168 277,20
Mein Booklet 0 0