Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Solar Sailing for Space Situational Awareness In the Lunar System

Ziel

Solar Sailing for Space Situational Awareness In the Lunar System (S4ILS) will deliver radically new orbits in space by exploiting the potential of solar sailing, an exciting new type of spacecraft propulsion. As a flight-proven technology, a solar sail spacecraft rides on sunlight the way that sailboats ride on the wind. Its renewable attribute makes solar sailing a truly mission enabling technology, which is exploited by S4ILS to further one of Europe’s key space priorities, Space Situational Awareness (SSA): the new orbits will improve our ability to keep ground and space assets safe from natural cosmic hazards (e.g. space weather) and man-made threats from space (debris).
S4ILS offers novelty of research and solutions to global challenges, as well as excellent training of the Experienced Researcher (ER) by a world-leading astrodynamics institute at the University of Colorado, USA, and by one of Europe’s top universities of technology, TU Delft, the Netherlands. The entire team of renowned experts in astrodynamics, low-thrust space mission design and SSA built around the ER enables a unique fusion of knowledge and a pool of resources, creating the best environment for the ER to fully develop her potential.
The fundamentally new orbital dynamics that S4ILS will deliver combined with the compelling application of SSA, that impacts industries far beyond the aerospace sector, will put solar sailing firmly on the European space agenda and will underpin the need for further European solar sail technology development. Influencing decision makers is ensured by collaborating with the American space agency (NASA) and through a secondment at the European Space Agency. These opportunities expose the ER to a vast international network, crucial for starting an independent research career. In summary, the Fellowship allows the ER to emerge as a leader in game-changing developments in space technology and applications and provides a platform for a successful academic career.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-GF - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 202 897,20
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 202 897,20

Partner (1)

Mein Booklet 0 0