Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The unique dioxygenases of phytophagous spider mites: new enzyme players in plant-herbivore interactions?

Ziel

Detoxification of poisonous xenobiotics in animals is typically performed by multi-gene enzyme families. Within arthropods, only insect genomes have been studied in detail where these families are well characterized. I recently uncovered a new enzyme family in the genome of a non-insect arthropod, the extremely polyphagous plant-feeding mite Tetranychus urticae and showed that this proliferated family was acquired via horizontal gene transfer from a fungal donor. The family codes for intradiol ring cleaving dioxygenases which cleave a particular set of aromatic structures, commonly found in pesticides and plant metabolites. Here, I propose to functionally characterize this exciting new gene family and to elucidate its role in xenobiotic detoxification, with a focus on plant secondary metabolites. First, to create a general picture, I will map the in situ expression of dioxygenases and time their responses to plant-derived secondary defense metabolites. Second, guided by preliminary results, I plan to study how these new herbivore enzymes counteract polyphenol oxidases, well-known plant defense enzymes that act against herbivores and target the same class of substrates. State-of-the-art plant transformation experiments will be performed in order to meticulously dissect their counterplay. Finally, by means of an unbiased multi-layered strategy, I will functionally characterize these new dioxygenases. Dioxygenases will be introduced into biological systems by functional expression in E. coli or insect cells, and by genetically transforming Drosophila. Cutting-edge differential metabolomics will identify the substrates and reaction products. By means of this project, I expect to unravel the selective advantage of this new family for phytophagous mites and open up avenues to exciting biotechnological applications which I expect to extend well beyond agriculture.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 165 598,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 165 598,80
Mein Booklet 0 0