Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Is rodenticide use disrupting the natural autoregulation of vole populations?

Ziel

Humans modify ecosystems to maximise benefits from natural resources and as a result wildlife adapts ecological relationships. For instance, voles show multiannual population cycles and predators respond numerically, possibly limiting vole populations. Voles also damage crops and reduce food available for livestock. Subsequently, farmers respond using anticoagulant rodenticides (ARs) to control voles. That means indirect control of predators by secondary exposure or by reduction of food sources. Therefore, ARs will be acting analogously as a superpredator, impeding the natural autoregulation of vole populations. Here the Experienced Researcher will become an ecologist and ecotoxicologist and learn to use cutting-edge Bayesian state space models to determine the superpredator role of ARs in both predator and prey dynamics. To do that, he will work in the Universities of Franche-Comté (UFC, France) and Aberdeen (UNIABDN, UK), the Doubs Hunting Federation (FDC25), but also work hand-in-hand with farmers, stakeholders, etc. about vole populations in western Europe. He will also collaborate with small mammal work groups involved in research about small mammal surges. By combining multidisciplinary and intersectoral knowledge, the project will address the deleterious effect of pest control by poisoning ecosystems. In addition, it will show predation as one underestimated tool for pest control. By direct contact with interested parties, the Experienced Researcher will become fully involved with groups related to the hunting industry, among others, which will enable him to develop consultancy services about small mammal pests and control methods. He will also boost his research carrier and become a senior post-doc dealing with strongly applied issues of ecology and ecotoxicology with strong links between international research institutions, maximising the chances to get a permanent position.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-CAR - CAR – Career Restart panel

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITE DE FRANCHE-COMTE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 173 076,00
Adresse
1 RUE CLAUDE GOUDIMEL
25000 Besancon
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Bourgogne-Franche-Comté Franche-Comté Doubs
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 173 076,00
Mein Booklet 0 0