Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Gravitational Self-Force and Post-Newtonian Methods for Gravitational Wave Detection

Ziel

In the last 7 decades, leaps have been made in astrophysics in their ability to open new windows onto our universe. With every new window, came exciting new detections of the already known and as well as the unknown. We are now once more on the cusp of activating a new probing tool for revealing the secrets of our universe – gravitational wave astronomy.

Gravitational waves (GWs) are ripples in space-time that are predicted by Einstein’s theory of relativity. They are unique in the fact that they are the only type of radiation that can be emitted by black holes; allowing their direct detection. GW astronomy also brings with it the exciting opportunity for tests of general relativity as well as other gravitational theories.

Black hole binaries (BHBs) make up a large number of systems that will be detectable by both ground and space based detectors. Detection, however, requires the accurate modelling of their waveforms, which in turn requires solving the two-body problem in General Relativity. The two-body problem in general relativity is a longstanding open problem going back to work by Einstein himself. With these advances in GW detector technology, this age-old problem has been given a new lease of life and is motivating numerical, analytical and experimental relativists to work together with the prospect of opening up this new window onto our universe.

This research will investigate the 3 current methods used to model BHBs, post-Newtonian (PN), Gravitational Self-Force (GSF) and Numerical Relativity (NR). The inital phase will involve the expansion of PN and GSF, under the supervision of world-leading experts. In the return phase, this newly gained knowledge will be combined with that of the hosts experts in NR and GSF to produce a cohesive outlook of BHB modelling, both extending and highlighting the benefits and applications of the 3 methods. This will extend and further cement the possibility and far-reaching consequences of detecting GWs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-GF - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 248 063,40
Adresse
BELFIELD
4 Dublin
Irland

Auf der Karte ansehen

Region
Ireland Eastern and Midland Dublin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 248 063,40

Partner (1)

Mein Booklet 0 0