Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Ultrashort Pulse Generation from Terahertz Quantum Cascade Lasers

Ziel

The generation of ultrafast and intense light pulses is an underpinning technology across the electromagnetic spectrum enabling the study of fundamental light-matter interactions, as well as industrial exploitation in a plethora of applications across the physical, chemical and biological sciences. A benchmark system for such studies is the modelocked Ti:Sapphire laser, which has grown from being a laboratory curiosity to an essential tool in a broad range of application sectors. Beyond Ti:Sapphire systems, there have been impressive developments in semiconductor based devices for pulse generation in the optical range. These benefit from low system costs and are an enabling technology in new application domains including high speed communications.

However, in the terahertz (THz) frequency range, with its proven applications in imaging, metrology and non-destructive testing, a semiconductor based technology platform for intense and short pulse generation has yet to be realised. Ultrafast excitation of photoconductive switches or nonlinear crystals offer only low powers, low frequency modulation or broadband emission with little control of the spectral bandwidth.

In the ULTRAQCL project we will breakthrough this technological gap, using THz quantum cascade lasers (QCLs) as a foundational semiconductor device for generating intense and short THz pulses. QCLs are the only practical semiconductor system that offer gain at THz frequencies, hence making them suitable for pulse generation, with the ‘bandstructure-by-design’ nature of QCLs allowing the frequency, bandwidth and pulse width to be entirely engineered. We will demonstrate: the first self-starting (passive) mode-locked THz QCL; the first hybrid modelocked THz QCL; the first gain-switched modelocked QCL; and, the first pulse generation in QCLs with on-chip dispersion compensation. The ULTRAQCL project will implement these radical schemes for pulse generation enabling ultrafast QCLs to become a ubiquitous technology for the THz range.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 630 155,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 630 155,00

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0