Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Evaluation of the efficacy and of the antiviral activity of T-705 (favipiravir) during Ebola virus infection in non-human primates humans

Ziel

The ongoing Ebola outbreak in West Africa is the largest and deadliest the world has ever seen. In September 2014, the number of EBOV cases exceeded the total of all cases from previous known outbreaks. Further, this public health crisis shifted into a complex emergency, with significant, social, economic, humanitarian, political and security dimensions. Till date, no effective medicine has been proven to be effective against EBOV. As a result, it is immensely difficult to mitigate the current outbreak as well as prevent further outbreaks in this region. On Sept 4-5 2014, the WHO gathered expertise on experimental therapies and vaccines and their role in containing the Ebola outbreak in West Africa. During this consultation, experts identified several therapeutic and vaccine interventions that should be the focus of priority evaluation. Among these candidates is the existing antiviral drug Favipiravir, that has proven activity against many RNA viruses in vivo and in vitro including Ebola. Favipiravir is known to inhibit viral gene replication within infected cells to prevent propagation among which it inhibits viral gene replication within infected cells to prevent propagation. Hence, Favipiravir is currently aimed as a curative option in severe pandemic flue. Furthermore, there is currently enough stock of Favipiravir to even treat more than 20.000 patients, and the producer of Favipiravir, Toyoma Chemical/Fujifilm in Japan is willing to rapidly upscale the production of this drug. This drug has been extensively tested in humans and approved in Japan for treatment and prevention of influenza. The drug has shown an excellent safety profile in more than 2000 patients tested and no major adverse effect were reported. The current crisis requires both an immediate response to treat patients and prevent the further spread of the epidemic, as well as long term commitment in the complex sociocultural context. REACTION! will address both needs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-Adhoc-2014-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 240 726,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 308 226,00

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0