Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The effects of early-life adversity on cognition: A comparative approach.

Ziel

This research programme will investigate how adversity experienced early in life affects cognition in adulthood in two different long-lived species, humans and European starlings. Previous research has suggested that there might be cross-species similarities in the way early-life adversity shapes cognition, but the extent of commonalities has not been systematically investigated. I will focus on three cognitive domains where we have some evidence that early-life adversity may be important: impulsivity, dietary cognition, and threat-related cognition. For each domain, I will characterise how the trait relates to different facets of early-life adversity. These will be measured using socioeconomic and familial variables in humans, but in young starlings they will be experimentally manipulated via cross-fostering and hand-rearing siblings apart so that they experience different early histories. To measure the adult outcomes in each cognitive domain, I will develop novel behavioural paradigms with directly analogous versions in the two species. I will also examine whether telomere length, a cellular measure of cumulative stress exposure, statistically mediates the relationships between early-life adversity and the cognitive outcomes, thus testing recent theoretical models based on psychological adaptation to ones own physical state. In the second phase of the programme, I will focus on adaptive questions: do the observed effects of early-life adversity simply represent pathology, or can they be considered as adaptive responses? To test this, I will create ‘novel worlds’: experimental environments whose parameters I can vary systematically to establish whether there are circumstances under which individuals who have experienced early-life stress actually perform better than those from more benign developmental backgrounds. Thus, I will move beyond cataloguing the cognitive consequences of early-life adversity, and begin to explain them.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF NEWCASTLE UPON TYNE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 080 040,00
Adresse
KINGS GATE
NE1 7RU Newcastle Upon Tyne
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
North East (England) Northumberland and Tyne and Wear Tyneside
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 080 040,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0