Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Collider Phenomenology and Event Generators

Projektbeschreibung

Die Forschung an Ereignisgeneratoren steht in der Teilchenphysik an vorderster Front

In der Kollisionsphysik werden die Geheimnisse des Universums durch die Untersuchung der kleinsten Elemente der Materie erforscht. Die Phänomenologie trägt dazu bei, die Lücke zwischen fundamentalen Theorien und Experimenten zu schließen, insbesondere in der Quantenchromodynamik, der Theorie der starken Wechselwirkungen. Diese Theorie spielt eine wichtige Rolle bei Hochenergiekollisionen, wie sie am Large Hadron Collider am CERN stattfinden. Aufgrund der komplexen Natur dieser Kollisionen werden Modelle, die auf Quantenchromodynamik basieren, entwickelt und als Computercode implementiert. Ereignisgeneratoren sind Beispiele für solche Computercodes. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt MorePheno betreibt Spitzenforschung, um das Verständnis von Ereignisgeneratoren und der Physik von Collidern auszubauen.

Ziel

Collider physics is about exploring the smallest constituents of matter, and unravelling the basic laws of the Universe. Unfortunately there can be a huge gap between a one-line formula of a fundamental theory and the experimental reality it implies. Phenomenology is intended to fill that gap, e.g. to explore the consequences of a theory such that it can be directly compared with data.
Nowhere is the gap more striking than for QCD, the theory of strong interactions, which dominates in most high-energy collisions, like at the LHC (Large Hadron Collider) at CERN. And yet, when such collisions produce hundreds of outgoing particles, calculational complexity is insurmountable. Instead ingenious but approximate QCD-inspired models have to be invented.
Such models are especially powerful if they can be cast in the form of computer code, and combined to provide a complete description of the collision process. An event generator is such a code, where random numbers are used to emulate the quantum mechanical uncertainty that leads to no two collision events being quite identical.
The Principal Investigator is the main author of PYTHIA, the most widely used event generator of the last 30 years and vital for physics studies at the LHC. It is in a state of continuous extension: new concepts are invented, new models developed, new code written, to provide an increasingly accurate understanding of collider physics. But precise LHC data has put a demand on far more precise descriptions, and have also shown that some models need to be rethought from the ground up.
This project, at its core, is about conducting more frontline research with direct implications for event generators, embedded in a broader phenomenology context. In addition to the PI, the members of the theoretical high energy physics group in Lund and of the PYTHIA collaboration will participate in this project, as well as graduate students and postdocs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LUNDS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 990 895,00
Adresse
Paradisgatan 5c
22100 Lund
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Sydsverige Skåne län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 990 895,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0