Projektbeschreibung
Für sicherere Straßen das Verhalten von zu Fuß Gehenden und Radfahrenden entschlüsseln
Die Zahl der gemeinsam die Straßen benutzenden Menschen zu Rad und zu Fuß nimmt zu. Es mangelt jedoch immer noch an Erkenntnissen darüber, wie diese langsamen, am Verkehr teilnehmenden Personen miteinander interagieren. Das erschwert es, ihre Entscheidungen vorherzusagen sowie Verkehrsregeln und -vorschriften wirkungsvoll auszugestalten. Das Verhalten dieser Gruppe zu verstehen, stellt in der Verkehrs- und Transporttheorie eine große Herausforderung dar. Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts ALLEGRO werden innovative Big Data und Experimente, erweiterte Realität sowie Fernerkundung und Crowdsensing eingesetzt, um eine umfassende Theorie des Verhaltens im langsamen Verkehr zu entwickeln, die sich auf die unterschiedlichen Verhaltensweisen von zu Fuß Gehenden und Radfahrenden im Straßenverkehr stützt.
Ziel
A major challenge in contemporary traffic and transportation theory is having a comprehensive understanding of pedestrians and cyclists behaviour. This is notoriously hard to observe, since sensors providing abundant and detailed information about key variables characterising this behaviour have not been available until very recently. The behaviour is also far more complex than that of the much better understood fast mode. This is due to the many degrees of freedom in decision-making, the interactions among slow traffic participants that are more involved and far less guided by traffic rules and regulations than those between car-drivers, and the many fascinating but complex phenomena in slow traffic flows (self-organised patterns, turbulence, spontaneous phase transitions, herding, etc.) that are very hard to predict accurately.
With slow traffic modes gaining ground in terms of mode share in many cities, lack of empirical insights, behavioural theories, predictively valid analytical and simulation models, and tools to support planning, design, management and control is posing a major societal problem as well: examples of major accidents due to bad planning, organisation and management of events are manifold, as are locations where safety of slow modes is a serious issue due to interactions with fast modes.
This programme is geared towards establishing a comprehensive theory of slow mode traffic behaviour, considering the different behavioural levels relevant for understanding, reproducing and predicting slow mode traffic flows in cities. The levels deal with walking and cycling operations, activity scheduling and travel behaviour, and knowledge representation and learning. Major scientific breakthroughs are expected at each of these levels, in terms of theory and modelling, by using innovative (big) data collection and experimentation, analysis and fusion techniques, including social media data analytics, using augmented reality, and remote and crowd sensing.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Big Data
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Wissensverarbeitung
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Simulationssoftware
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik mathematisches Modell
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2628 CN DELFT
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.