Projektbeschreibung
Fortgeschrittene Gentechnik bei Pflanzen
Gentechnisch optimierte Nutzpflanzen wurden gentechnisch so verändert, dass sie bestimmte erwünschte Eigenschaften aufweisen, z. B. eine erhöhte Resistenz gegen Schädlinge, Krankheiten oder Umweltstress, einen verbesserten Nährstoffgehalt und höhere Ernteerträge. Sie haben zwar Debatten über Sicherheits- und Umweltbedenken ausgelöst, doch bieten gentechnisch optimierte Nutzpflanzen auch potenzielle Vorteile bei der Bewältigung von Problemen der Ernährungssicherheit und der Verringerung des Bedarfs an schädlichen Pestiziden. Ziel des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts GENEVOSYN ist es, neue Technologien und Methoden für die Gentechnik bei Nutzpflanzen zu erschließen. Diese Methoden werden sowohl synthetische als auch natürlich verfügbare Genome nutzen, um neue Nutzpflanzenarten zu schaffen und bestehende Pflanzen zu verbessern und so den Weg für die Nutzung von Nutzpflanzen in verschiedenen Anwendungen zu ebnen.
Ziel
GENEVOSYN has three highly ambitious objectives that will enable the engineering of new generations of crop plants. The project consists of three complementary workpackages (WPs) and will use both synthetic genomes and naturally available genomes as raw material for novel biotechnology and synthetic biology approaches. It will employ experimental gene and genome transfer as well as recently discovered natural (horizontal) genome transfer processes to generate new crop varieties and species. In WP1, the plastid (chloroplast) will be developed as a highly efficient platform for synthetic biology applications in plants. This will be accomplished by pursuing bottom-up and top-down synthetic biology approaches. They include the construction of large synthetic multigene operons towards introducing new complex metabolic pathways into plants, and the design, synthesis, assembly and booting up of radically redesigned synthetic genomes that ultimately will allow us to expand the genetic code and thereby the amino acid repertoire of plant cells. In WP2, GENEVOSYN aims at developing a technology for mitochondrial genome engineering in plants. The possibility to alter the genetic information in plant mitochondria by transformation would revolutionize both basic and applied research on plant mitochondria, and pave the way to harnessing the enormous potential of mitochondrial biotechnology. Finally, WP3 will exploit recently discovered horizontal genome transfer processes for the creation of novel crop species and the improvement of existing ones. To this end, we will use grafting-assisted horizontal genome transfer between crop species in the nightshade family (Solanaceae) to (i) generate new combinations of nuclear and plastid genomes and determine the impact of the plastid genome and specific plastid genes on plant growth and stress tolerance, and (ii) produce novel (synthetic) species that arise from the combination of entire nuclear genomes of existing species.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften synthetische Biologie
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie Amine
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 Munchen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.