Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Global Terrorism and Collective Moral Responsibility: Redesigning Military, Police and Intelligence Institutions in Liberal Democracies

Ziel

International terrorism, e.g. Al Qaeda, IS, is a major global security threat. Counter-terrorism is a morally complex enterprise involving police, military, intelligence agencies and non-security agencies. Counter-terrorism should be framed as a collective moral responsibility of governments, security institutions and citizens. (1) How is international terrorism to be defined? (2) What is the required theoretical notion of collective moral responsibility? (3) What counter-terrorist strategies and tactics are effective, morally permissible and consistent with liberal democracy? Tactics: targeted killing, drone warfare, preventative detention, and bulk metadata collection (e.g. by NSA); (4) How is this inchoate collective moral responsibility to be institutionally embedded in security agencies? (i) How are security institutions to be redesigned to enable them to realise and coordinate their counter-terrorism strategies without over-reaching their various core institutional purposes which have hitherto been disparate, (e.g. law enforcement versus military combat), and without compromising human rights, (e.g. right to life of innocent civilians, right to freedom, right to privacy), including by means of morally unacceptable counter-terrorism tactics? (ii) How are these tactics to be integrated with a broad-based counter-terrorism strategy which has such measures as anti-radicalisation and state-to-state engagement to address key sources of terrorism, such as the dissemination of extremist religious ideology (e.g. militant Wahhabi ideology emanating from Saudi Arabia) and the legitimate grievances of some terrorist groups (e.g. Palestinian state)? What ought a morally permissible and efficacious (i) structure of counter-terrorist institutional arrangements, and (ii) set of counter-terrorist tactics, for a contemporary liberal democracy collaborating with other liberal democracies facing the common problem of international terrorism consist of?

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 017 555,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 017 555,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0