Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Exploiting eXascale Technology with Reconfigurable Architectures

Ziel

To handle the stringent performance requirements of future exascale High Performance Computing (HPC) applications, HPC systems need ultra-efficient heterogeneous compute nodes. To reduce power and increase performance, such compute nodes will require reconfiguration as an intrinsic feature, so that specific HPC application features can be optimally accelerated at all times, even if they regularly change over time.
In the EXTRA project, we create a new and flexible exploration platform for developing reconfigurable architectures, design tools and HPC applications with run-time reconfiguration built-in from the start. The idea is to enable the efficient co-design and joint optimization of architecture, tools, applications, and reconfiguration technology in order to prepare for the necessary HPC hardware nodes of the future.
The project EXTRA covers the complete chain from architecture up to the application:
• More coarse-grain reconfigurable architectures that allow reconfiguration on higher functionality levels and therefore provide much faster reconfiguration than at the bit level.
• The development of just-in time synthesis tools that are optimized for fast (but still efficient) re-synthesis of application phases to new, specialized implementations through reconfiguration.
• The optimization of applications that maximally exploit reconfiguration.
• Suggestions for improvements to reconfigurable technologies to enable the proposed reconfiguration of the architectures.
In conclusion, EXTRA focuses on the fundamental building blocks for run-time reconfigurable exascale HPC systems: new reconfigurable architectures with very low reconfiguration overhead, new tools that truly take reconfiguration as a design concept, and applications that are tuned to maximally exploit run-time reconfiguration techniques.
Our goal is to provide the European platform for run-time reconfiguration to maintain Europe’s competitive edge and leadership in run-time reconfigurable computing.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETHPC-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT GENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 530 296,00
Adresse
SINT PIETERSNIEUWSTRAAT 25
9000 Gent
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 530 296,25

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0