Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

SOUTHPARK - SOcial and Universal Technology HelPing to detect ARrivals via sdK

Ziel

predict.io has been set up as a company to address individual, as well as societal problems related to urban mobility and road congestion by building a smart, integrated, technology-based, easy to use system that renders the traffic more efficient thereby decreasing negative effects on humans and the environment while at the same time fulfilling today's need for fast and individualised urban mobility. The technology is based upon an elaborated set of algorithms that can detect on mobile devices when a user arrives at a location in order to improve different kinds of traffic and mobility apps.

The SOUTHPARK project is set up to fulfil two overall objectives:

First, predicto.io will integrate the technology, with its automated start and stop detection in different mobility apps (including parking apps). This will be achieved when the SDK generates at least 1 million mobility data points a day for real-time applications as well as business analytics. These efforts will cover countries across the European Union. The goal is to enable more convenient, more reliable, safer, environmentally friendlier, and efficient mobility solutions.

Second, the SOUTHPARK project will bring the arrival detection close to perfection. This will be reached by the reduction of localisation costs and implementation time. predcit.io will build up significant machine learning capacities that constantly improve the existing algorithms in order to provide faster, better anticipating, more adaptive and less battery consuming STOP detection. Fulfilling this objective will reduce the adaptation costs and time to localise to new settings by estimated 75%.

The outcome of the project will be an ensemble of algorithms that had been tested on large scale in the operational environment. The arrival detection can be used in various mobility use cases and provide data that helps city planners and public transport authorities to better plan the future of urban transportation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-2 - SME instrument phase 2

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

PREDICT.IO GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 389 297,70
Adresse
ENGELDAMM 64 B
10179 BERLIN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 984 718,56
Mein Booklet 0 0