Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Strengthening and widening the European infrastructure for social science data archives.

Ziel

After CESSDA's successful launch we must now achieve full European coverage, and strength and sustainability for the widened network.

European coverage:
In each country the barriers to, and the potential value and benefits from, membership will be examined, and existing relevant infrastructure mapped. Bespoke coordination, networking activities, and stakeholder forums, all designed to address the specific barriers, will be delivered. In particular, relationships between national ministries, Research Councils, and the social science research community will be built. Relevant work in other completed initiatives (eg. SERSCIDA, DASISH, DwB) would be taken up and moved to the next stage of practical and direct support for achieving membership of the CESSDA Research Infrastructure. National opportunities for using European structural funds and other sources of support will be explored. The approach is to ensure the national and European economic and social benefits, and the positive returns on investment, that are achieved through membership of CESSDA are wholly apparent to the relevant national decision-makers.

Strength and sustainability :
The widened membership must form a strong and sustained network, where global best practice is built in to the infrastructure of European social science and research. Membership of CESSDA should mean membership of a world class support infrastructure. Links with practical benefits will be established with equivalent infrastructures in other continents. The benefits of coordinated collaboration and consultation with trans-national European stakeholders (for example, Eurostat, European Parliament, Consilium) will bring benefits to all national CESSDA Members. The visibility of this research infrastructure and its importance to excellent evidence in policy making will be enhanced. Further, existing national infrastructures must complete their transition into a holistic service, capable of access services for all.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRADEV-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CESSDA ERIC
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 314 620,00
Adresse
SOLHEIMSGATEN 16
5058 Bergen
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Vestlandet Vestland
Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 076 734,75

Beteiligte (24)

Mein Booklet 0 0