Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Microorganisms in Warming Arctic Environments

Ziel

The Arctic plays a key role in the Earth’s climate system and is an area of growing strategic importance for European policy. In this ETN, we will train the next generation of Arctic microbiology and biogeochemistry experts who, through their unique understanding of the Arctic environment and the factors that impact ecosystem and organism response to the warming Arctic, will be able to respond to the need for leadership from public, policy and commercial interests. The training and research programme of MicroArctic is made up of seven interlinked Work Packages (WP). WP1 to WP4 are research work packages at the cutting edge of Arctic microbiology and biogeochemistry and these will be supported by three overarching WPs (WP5-7) associated with the management, training and dissemination of results. WP1 will deliver information about the role of external inputs (e.g. atmospheric) of nutrients and microorganism that drive biogeochemical processes in relation to annual variation in Arctic microbial activity and biogeochemical processes. WP2 will explore ecosystem response on time scales of 100s of years to these inputs using a chrnosequence approach in the already changing Arctic. The effect of time and season and the warming of the Arctic on ecosystem functioning and natural resources will be quantified through geochemical analyses and next generation multi-omics approaches. Complementing WP1 and WP2, WP3 will focus on organism response and adaptation using a range of biochemical, molecular, experimental and culturing approaches. WP4 will address specific applied issues such as colonisation by pathogenic organisms and biotechnological exploitation of Arctic ecosystems. MicroArctic will bring together interdisciplinary experts from both the academic and non-academic sectors across Europe into a network of 20 Institutions across 11 countries.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN-ETN - European Training Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AARHUS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 96 693,96
Adresse
NORDRE RINGGADE 1
8000 Aarhus C
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Midtjylland Østjylland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 96 693,96

Beteiligte (13)

Partner (7)

Mein Booklet 0 0