Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cherenkov Telescope Array: Infrastructure Development and Start of Implementation

Ziel

The Cherenkov Telescope Array project aims to provide a unique global facility for very high energy gamma ray astronomy addressing many long-unanswered questions in astronomy and astrophysics, astroparticle physics, particle physics, and cosmology. Two arrays of Cherenkov telescopes – one in each hemisphere – will provide unprecedented sensitivity for the study of the Universe at the highest energies of the electromagnetic spectrum. The project is supported and promoted by the CTA Consortium, with 178 institutes in 29 countries; Consortium institutes plan to provide the telescopes as in-kind contributions. CTA completed instrument specifications and design in the CTA Preparatory Phase. The ESFRI expert committee has identified the main bottlenecks towards implementation of CTA as: characterisation and survey of array sites, design and implementation of site infrastructure, concluding long-term agreements, and preparing for construction to begin. The CTA-DEV proposal targets these bottlenecks by specifically addressing:
-Designing and planning in detail the site-specific infrastructure required to operate the telescopes provided by CTA Consortium institutes;
-Planning the deployment process, exercising it on the first pre-production telescopes and their infrastructure, and providing a solid foundation for the mass deployment of telescopes;
-Providing the legal basis for approval and deployment of CTA by creating the required founding agreement, hosting agreements, and framework contracts;
-Implementing local outreach programmes in the host countries and defining the outreach infrastructure required, promoting relations with the host country at government, commercial, and public levels.
These tasks will be carried out by the CTA Observatory gGmbH, a non-profit organisation founded by CTA member states to provide a legal framework for the preparations for the CTA Observatory, to administer CTA project management and system engineering, and to prepare for deployment.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRADEV-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CHERENKOV TELESCOPE ARRAY OBSERVATORY GEMEINNUTZIGE GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 4 257 813,00
Adresse
SAUPFERCHECKWEG1
69117 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 4 916 562,50
Mein Booklet 0 0