Projektbeschreibung
Ein näherer Blick auf die Anpassung von Pflanzen an Angriffe von Pflanzenfressern
Pflanzenfressende Insekten sind eine Gefahr für Einzelpflanzen, da ihre Angriffe unberechenbar sind. Pflanzen weisen eine phänotypische Plastizität im Hinblick auf ihre Abwehrmechanismen und ihre Reaktionsfähigkeit auf. Allerdings kann der induzierte Pflanzenphänotyp weitere Pflanzenfresser anlocken, die Zusammensetzung der Gesamtheit von Angreifern verändern sowie die physiologischen Reaktionsmöglichkeiten der Pflanzen beeinträchtigen. Der adaptive Charakter der Pflanzenplastizität muss im Zusammenhang mit der Vorhersehbarkeit von Angriffen durch Pflanzenfresser untersucht werden. Das EU-finanzierte Projekt MULTIATTACK wird die Gemeinschaftsökologie mit der Modellierung von Netzwerken von Insektengemeinschaften verbinden, um die Vorhersagbarkeit von dynamischen Angreifergemeinschaften bei Kreuzblütengewächsen zu bestimmen. Ferner soll die Konsistenz der Reaktionen von Pflanzenfressern auf induzierte Phänotypen verschiedener Kreuzblütler untersucht und die physiologischen Anpassungen an (un)vorhersehbare Angriffe durch verschiedene Herbivoren verstanden werden.
Ziel
Individual plants are exposed to many stresses with insect herbivores being a prominent one. The occurrence of insect herbivores may be unpredictable in terms of when, by which species, and in which order the attack will take place. To deal with unpredictability of attack, plants are phenotypically plastic in their defence. They respond to attackers with the induction of specific defences and saving costs of defence in their absence. However, the induced plant phenotype may attract additional herbivores, alter the entire community composition of attackers and limit physiological capabilities of plant responses to subsequent attackers. An optimal response to one attacker should thus anticipate these consequences of induced responses. To understand the adaptive nature of plant plasticity to herbivore attack, it is essential to assess fitness consequences of an induced response when plants are exposed to multi-herbivory by their entire insect community. This requires a novel approach of comparing plant species adaptations in defence plasticity to the level of predictability in the dynamics of their insect community, such as order of herbivore arrival. To do so, this research proposal has three objectives: 1) Identifying the predictability of dynamic attacker communities of Brassicaceae species, 2) Understanding physiological adaptations to (un)predictable multi-herbivore attack, and 3) Identifying consistency in responses of insect herbivores to induced phenotypes of different Brassicaceae. By integrating community ecology with network inference modelling of insect communities, the nature of predictability of insect communities of nine annual Brassicaceae plant species will be identified and linked to species-specific physiological adaptations to multi-herbivory. This multidisciplinary community approach will provide novel insights into the evolution of plant phenotypic plasticity in defence, which is a central paradigm in the field of plant-insect interactions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Insektenkunde
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6708 PB Wageningen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.