Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Flexible production cell for Hybrid Joining

Ziel

Multimaterial systems combining metals with thermoplastic fiber reinforced polymer composites (TP-FRPC) are the key for light weight design in the automotive industry. However, the joining of the material partners remains main issue. Currently, no approach exists which sufficiently meets the three core requirements: weight neutrality, cost- and time efficiency and bonding strength. Technologies like adhesive bonding or bolted joints show good results for one or two of the criterions, but not for all three of them.
The FlexHyJoin project aims at the development of a joining process for hybrid components, which satisfies all three criterions. Induction Joining (IJ) and Laser Joining (LJ) are combined, since they have complementary fields of application and most of all they do not require additional material and are therefore weight neutral joining methods. Thus, the full lightweight potential is preserved. Additionally, a surface texturing method for the metal is integrated in the approach, which leads to a form closure bonding, providing a high mechanical bonding performance. Finally, a main aspect of the FlexHyJoin project is to integrate the surface texturing as well as both joining methods in a single, continuous, and fully automatized pilot process with an overall process control and supervision system. This leads to a maximum of time- and cost-efficiency and will allow the future application of the approach in the mass production of automotives. The key for the automation is an online process control and quality assurance.
The FlexHyJoin project provides an essential enabler technology for future mobility concepts. The final result is an innovative joining process for fiber reinforced polymers and metals, suiting the strict requirements of automotive industry and enabling the broad application of hybrid material systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FoF-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LEIBNIZ-INSTITUT FUR VERBUNDWERKSTOFFE GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 804 375,00
Adresse
ERWIN SCHRODINGER STRASSE GEB 58
67663 Kaiserslautern
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Rheinland-Pfalz Rheinhessen-Pfalz Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 804 375,00

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0