Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Zebrafish vision in its natural context: from natural scenes through retinal and central processing to behaviour.

Ziel

All visual systems are specialised to best serve an animal’s sensory niche, yet how such specialisations are achieved through phylogenetic and developmental adaptations of the ‘common vertebrate visual system blueprint’ are poorly understood. I will study these adaptations in the visual system of zebrafish. I will use two-photon functional imaging and computational modelling to investigate how the visual system of zebrafish samples and processes behaviourally meaningful stimuli in the natural world. I will then use optogenetic manipulations while zebrafish navigate a virtual reality environment to directly probe the role of visual circuits in driving behaviour. Specifically, I will pursue four Aims:

1. What is the zebrafish eye designed to see?
2. How does the fish retina form feature selective output channels?
3. What does the fish’s eye tell the fish’s brain?
4. How does visual input to the brain lead to behaviour?

Visual specialisations begin in the optics and movements of the eyes, and are subsequently deeply rooted in every step of neuronal computation. Therefore, I will study visual processing at these different organisational levels. Here, the highly ‘visual’ zebrafish present a powerful model. They (i) offer exquisite genetic tools to record and manipulate neurons, (ii) have transparent larval stages permitting optical access to the entire nervous system and (iii) there is a large array of well-studied and easily quantifiable visual behaviours. In addition, zebrafish undergo two distinct life-stages, from larva to adult - with distinct lifestyles in different visual environments and hence different feature-detection requirements. Comparison of processing strategies employed by the (a) larval and (b) adult zebrafish visual system with that of other species, including a complementary database already recorded in mice (c), will lead to an increasingly generalised understanding of biological vision.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF SUSSEX
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Adresse
SUSSEX HOUSE FALMER
BN1 9RH Brighton
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Surrey, East and West Sussex Brighton and Hove
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0