Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Origins of Alzheimer's disease across the life-course

Ziel

The origins of Alzheimer’s disease (AD) remain elusive. The long pre-clinical phase of AD is universally recognized, but it is not known when predisposition for AD develops nor when the first signs and symptoms become discernable. In this regard, an essential role is played by the ‘reserve’ capacity of the brain, which is built up in early life and acts as buffer against adverse risk factors later in life. However, life-time trajectories of build up and loss of reserve and its determinants remain poorly understood.
In ORACLE, I aim to unravel the origins of AD by studying reserve across the entire life-span: from in utero to end of life. The underlying hypothesis is that etiologic factors exert their effect on the risk of AD during the entire life-span, through build-up and loss of reserve. Such life-course approach to study reserve is worldwide unique and constitutes truly ground-breaking research aimed at unraveling the earliest origins of AD. Key objectives are:
1) To study trajectories of reserve across the entire lifespan.
2) To study factors that shape reserve in early life.
3) To study factors that determine onset and early loss of reserve.
I will compile a life-course cohort that consists of three population-based samples totalling 40,829 persons that together cover the entire life-span: children in Generation R Study (in utero – 18 yrs); parents in Generation R Study (18–45 yrs); and the Rotterdam Study (45 yrs – death). Reserve will be quantified structurally using imaging techniques that measure volumetry, perfusion and connectivity as well as functionally by measuring cognitive and non-cognitive brain functions. I will study genetic and non-genetic risk factors of AD and their effects on reserve.
Results from ORACLE will provide ground-breaking new insights into the earliest origins of AD. In turn, these insights are of major importance to enable the early identification of persons at highest risk of AD and develop targeted prevention for these persons.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ERASMUS UNIVERSITAIR MEDISCH CENTRUM ROTTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 495 715,00
Adresse
DR MOLEWATERPLEIN 40
3015 GD Rotterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 495 715,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0