Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

An experimental and bioinformatic toolbox for functional epigenomics and its application to epigenetically making and breaking a cancer cell

Ziel

Epigenetic alterations can be detected in all cancers and in essentially every patient. Despite their prevalence, the concrete functional roles of these alterations are not well understood, for two reasons: First, cancer samples tend to carry many correlated epigenetic alterations, making it difficult to statistically distinguish relevant driver events from those that co-occur for other reasons. Second, we lack tools for targeted epigenome editing that could be used to validate biological function in perturbation and rescue experiments.

The proposed project strives to overcome these limitations through experimental and bioinformatic methods development, with the ambition of making and breaking cancer cells in vitro by introducing defined sets of epigenetic alterations. We will focus on leukemia as our “model cancer” (given its low mutation rate, frequent defects in epigenetic regulators, and availability of excellent functional assays), but the concepts and methods are general. In Aim 1, we will generate epigenome profiles for a human knockout cell collection comprising 100 epigenetic regulators and use the data to functionally annotate thousands of epigenetic alterations observed in large cancer datasets. In Aim 2, we will develop an experimental toolbox for epigenome programming using epigenetic drugs, CRISPR-assisted recruitment of epigenetic modifiers for locus-specific editing, and cell-derived guide RNA libraries for epigenome copying. Finally, in Aim 3 we will explore epigenome programming (methods from Aim 2) of candidate driver events (predictions from Aim 1) with the ultimate goal of converting cancer cells into non-cancer cells and vice versa.

In summary, this project will establish a broadly applicable methodology and toolbox for dissecting the functional roles of epigenetic alterations in cancer. Moreover, successful creation of a cancer that is driven purely by epigenetic alterations could challenge our understanding of cancer as a genetic disease.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CEMM - FORSCHUNGSZENTRUM FUER MOLEKULARE MEDIZIN GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 281 205,00
Adresse
LAZARETTGASSE 14 AKH BT 25.3
1090 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 281 205,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0