Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Evolution of antibiotic tolerance in the 'wild': A quantitative approach

Ziel

Bacterial ability to evolve strategies for evading antibiotic treatment is a fascinating example of an evolutionary process, as well as a major health threat. Despite efforts to understand treatment failure, we lack the means to prevent evolution of resistance when a new drug is released to the market. Most efforts are directed towards understanding the mechanisms of antibiotic resistance. Whereas ‘resistance’ is due to mutations that enable microorganisms to grow even at high concentrations of the drug, ‘tolerance’ is the ability to sustain a transient treatment, for example by entering a mode of transient dormancy. The importance of tolerance in the clinic has not been investigated as thoroughly as resistance. The presence of tolerant bacteria is not detected in the clinic because of the inherent difficulty of tracking dormant bacteria that often constitute only a minute fraction of the bacterial population. I hypothesize that bacterial dormancy may evolve quickly in the host under antibiotic treatment. This hypothesis is strengthened by our recent results demonstrating the rapid evolution of dormancy leading to tolerance in vitro, and by the increasing number of cases of treatment failure in the clinic not explained by resistance. My goal is to develop a multidisciplinary approach to detect, quantify and characterize tolerant bacteria in the clinic. Using my background in quantitative single-cell analyses, I will develop microfluidic devices for the rapid detection of tolerant bacteria in the clinic, systems biology tools to isolate and analyze dormant sub-populations directly from clinical isolates. I will search for the genetic mutations leading to tolerance, namely build what I term here the ‘tolerome’. The results will be analyzed in a mathematical framework of tolerance evolution. This approach should reveal the role of tolerance in the clinic and may lead to a paradigm shift in the way bacterial infections are characterized and treated.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE HEBREW UNIVERSITY OF JERUSALEM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 978 750,00
Adresse
EDMOND J SAFRA CAMPUS GIVAT RAM
91904 JERUSALEM
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 978 750,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0