Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Resolving subglacial properties, hydrological networks and dynamic evolution of ice flow on the Greenland Ice Sheet

Ziel

The Greenland Ice Sheet is losing mass at a growing rate and has since 2010 caused sea level rise of 1 mm/year. The most severe changes occur in the drainage basins of marine-terminating glaciers, which flow rapidly and drain 88% of the ice sheet. The latest report by the Intergovernmental Panel on Climate Change concluded that the widespread acceleration of these glaciers in recent years was a response to interaction with the ocean and unrelated to basal lubrication of ice flow; yet, observations have since shown that many of these glaciers respond to the growing volume of surface meltwater, which reaches the bed when surface lakes drain. This basal lubrication mechanism is unknown, but exhibits contrasting control on ice flow at the coast and in the interior where surface melting increasingly forms lakes. This lack of vital knowledge is a major source of uncertainty in the current generation of ice sheet models used to predict sea level change.

The fundamental goal of RESPONDER is to understand how hydrological networks at the base of the Greenland Ice Sheet evolve over seasons and over multiple years, and how this evolution impacts on ice flow in the interior and at the coast. The project has the following aims:
AIM 1 is to identify glaciological ‘hotspots’ and sites for subglacial access drilling and borehole exploration by tracking hydrological pathways beneath Store Glacier, a large marine-terminating glacier in Uummannaq Fjord, using novel geophysical imaging techniques and unmanned aerial vehicles (UAVs).
AIM 2 is to observe and quantify the hydrological networks of Store Glacier while measuring basal slip and strain within ice with probes and sensors installed in boreholes drilled at ‘coastal’ and ‘interior’ targets.
AIM 3 is to predict the co-evolution of ice flow and hydrological networks in the Store Glacier drainage basin, and assess the vulnerability of the Greenland Ice Sheet, by integrating field observations in state-of-the-art ice sheet models.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF CAMBRIDGE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 619 155,00
Adresse
TRINITY LANE THE OLD SCHOOLS
CB2 1TN Cambridge
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Cambridgeshire CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 619 155,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0