Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Biobased self-functionalised self-reinforced composite materials based on high performance nanofibrillar PLA fibres

Ziel

BIO4SELF aims at fully biobased self-reinforced polymer composites (SRPC). To produce the SRPCs two polylactic acid (PLA) grades are required: a low melting temperature (Tm) one to form the matrix and an ultra high stiffness and high Tm one to form the reinforcing fibres. To reach unprecedented stiffness in the reinforcing PLA fibres, we will combine PLA with bio-LCP (liquid crystalline polymer) for nanofibril formation. Further, we will increase the temperature resistance of PLA and improve its durability. This way, BIO4SELF will exploit recent progress in PLA fibre technology. We will add inherent self-functionalization via photocatalytic fibres (self-cleaning properties), tailored microcapsules (self-healing properties) and deformation detecting fibres (self-sensing).
Prototype composite parts for luggage, automotive and home appliances will be demonstrators to illustrate the much broader range of industrial applications, e.g. furniture, construction and sports goods. Our developments will enable to use biobased composites for high end applications, thus contributing to using sustainable and renewable raw materials. Being able to produce, process and sell these novel SRPCs and related composite intermediates will be a clear competitive advantage. First estimates predict a market of at least 35 kton/year, corresponding to ca. 165 M€, within 5 years. Using the PLA SRPCs, BIO4SELF will demonstrate the first fully biobased suitcase, which partner SAMSONITE intends to commercialise to renew its top selling high end line (currently based on self-reinforced polypropylene).
BIO4SELF is a well balanced mix of end-users (large enterprises to maximise impact), technology providers (mainly R&D driven SMEs), R&D actors (RTDs and universities) and innovation support (specialised SMEs). It covers the required expertise, infrastructure, and industrial know-how to realise the innovation potential of the novel high performance biobased SRPCs, both during and beyond the project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMP-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE SCIENTIFIQUE & TECHNIQUE DEL'INDUSTRIE TEXTILE BELGE ASBL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 819 000,00
Adresse
HOF-TER-VLEESTDREEF 5/1
1070 BRUXELLES
Belgien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Région de Bruxelles-Capitale/Brussels Hoofdstedelijk Gewest Région de Bruxelles-Capitale/ Brussels Hoofdstedelijk Gewest Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 819 000,00

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0