Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Bringing Earth Observation Services for Monitoring Dynamic Forest Disturbances to the Users EOMonDis

Ziel

The EOMonDis Project aims to improve the operationality of tropical forest products/services in order to better access the funding for the UNFCCC REDD+ policy which is a large market segment for the EO-industry in Europe. Additionally, national forest policy programmes and Zero Deforestation programmes also require forest monitoring systems with assessment of forest/non-forest information using disturbance indicators for deforestation and degradation as well as changes in above ground woody biomass. In order to provide operational forest monitoring services for the humid and dry forests several technical challenges have to be overcome. For example, the occurrence of persistent cloud conditions in tropical regions impact the effective use of optical EO data. Seasonal effects in dry forest ecosystems (leaf-fall) combined with limited availability of multi-seasonal EO data coverages also influence the quality and cost effectiveness of the monitoring systems. These situations will change drastically with the Sentinel constellations which provide the high frequency, high resolution optical and radar data required. Therefore, the overarching goal of EOMonDis is to develop innovative and cost-effective EO-based methods to address the technical challenges for tropical forest monitoring which will also fully utilize the comprehensive information provided by the dense time series of optical and SAR satellite data of Sentinel-1 and 2. The methods developed will be tested on study sites selected to represent the wide range of variety in the tropical biomes, in Malawi, Cameroon, Gabon and Vietnam. Users from these countries will be consulted for consolidation of the service requirements, validation of the services, the customization and improvement of the services to fit into their workflows. Based on a market analysis and service validation by the User a 3year business concept will be developed to ensure that there is income generation after the project completion.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EO-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

GAF AG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 627 095,00
Adresse
ARNULFSTRASSE 199
80634 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 895 851,25

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0