Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sintering Regolith with Solar Light

Ziel

Future human activity on the lunar surface will use 3D printing to build infrastructure from lunar soil using the Sun as the only source of energy. Today this technology is considered disruptive; tomorrow it will be the standard. The RegoLight project will investigate the sintering process of lunar regolith simulants by means of concentrated sun light in order to prepare for future lunar missions for building infrastructure (leveled terrain, dust shelters, launch pads etc.) and structural components for lunar habitats.
Solar sintering of regolith is currently at TRL3 , being able to build a regolith ‘brick’ in a laboratory set-up with a moving table in a solar furnace. RegoLight aims at enhancing this specific additive layer manufacturing technique –which seems very promising for lunar applications since it does not involve any consumables– by further characterizing the parameters for sintering different types of regolith and by developing a movable printing head capable both of pointing the concentrated solar beam at the required spot and of deploying incrementally additional layers of regolith in order to continue with the additive building process.
Based on the mechanical properties of solar sintered regolith architectural scenarios and applications will be developed, taking into account the benefits of additive layer manufacturing and novel construction concepts for lunar gravity. This detailed Finite Element Modeling will provide a first insight into lunar architectural scenarios using this technology: With a concurrent engineering approach sample structures will be printed having been derived from ‘big picture’ scenarios and bottom up approaches at the same time.
The project objective is the development of a regolith solar sintering device breadboard which will be validated in a relevant environment (TRL5). The parts printed in a thermal vacuum chamber will undergo mechanical properties tests to build a database and FEM analysis for validation of the concepts.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-COMPET-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DEUTSCHES ZENTRUM FUR LUFT - UND RAUMFAHRT EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 348 962,50
Adresse
LINDER HOHE
51147 KOLN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Köln, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 348 962,50

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0