Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Biocontamination Integrated cOntrol of Wet sYstems for Space Exploration

Ziel

Microbiological contamination can be attenuated, never eliminated. Space exploration requires development of reliable rapid significant and safe methods for preventing, monitoring and control the biocontamination within manned closed environments. These methods have to be automated, simple and conceived to decrease the (re-)supply mass from ground.
Both space and terrestrial monitoring and prevention/mitigation methods are currently working separately instead of working in synergy. The proposed BIOWYSE project foresees development and demonstration of an integrated system suitable for future accommodation aboard the International Space Station (ISS) and from a long-term viewpoint, within Moon and Mars habitats. The BIOWYSE consortium will design, build and test single prevention, monitoring and mitigation modules. Thus, they will be integrated in a single system inside a compact breadboard and tested. Critical aspects or gravity-dependent technologies of the breadboard will be designed with the perspective of a future accommodation within a rack of the ISS (e.g.: in EDR-2 of Columbus), as a precursor of elements for long-duration space missions and future planetary outposts (e.g. Mars). In order to validate key technologies for the biocontamination control integrated system in real conditions and with representative features, the BIOWYSE project is based on the following major objectives:
1. Exploitation of ISS data from recent project related to the system functionalities
2. Designing single modules taking into account the intent of a demonstration aboard an International Standard Payload Rack
3. Building a system in order to test integrated key technologies
4. Developing and demonstrating operational techniques and processes for preventing, monitoring and mitigating the microbiological risk in water loops
5. Actively leveraging synergies between space and non-space partners, evaluating the system efficiency in real platforms for water loops and wet surfaces

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-COMPET-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FONDATION EUROPEENNE DE LA SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 270 920,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 270 920,00

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0