Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Building an IoT OPen innovation Ecosystem for connected smart objects

Ziel

The Internet of Things (IoT) brings opportunities for creating new services and products, reducing costs for societies, increasing the service level for the citizens in a number of areas, and changing how services are sold and consumed. Despite these opportunities, current information system architectures create obstacles that must be addressed for leveraging the full potential of IoT. One of the most critical obstacles are the ‘vertical silos’ that shape today’s IoT because they constitute a serious impediment to the creation of cross-domain, cross-platform and cross-organisational applications and services. Those silos also hamper developers from producing new added value across multiple platforms due to the lack of interoperability and openness.

bIoTope provides the necessary Standardized Open APIs for enabling horizontal interoperability between silos. Such horizontal interoperability makes it possible to develop Systems of Systems where cross-domain information from platforms, devices and other information sources can be accessed when and as needed. bIoTope-enabled Systems can seamlessly exploit all available information, which makes them smart in the sense that they can take or propose the most appropriate actions depending on the current User’s or Object’s Context/Situation, and even learn from experience. bIoTope capabilities lay the foundation for open innovation ecosystems where companies can innovate both by the creation of new software components for IoT ecosystems, as well as create new Platforms for Connected Smart Objects with minimal investment. Large-scale pilots implemented in smart cities will provide both social, technical and business proofs-of-concept for such IoT ecosystems. This is feasible because the bIoTope consortium combines unique IoT experience, commercial solution providers and end-users, thus ensuring the high quality and efficiency of the results and implementations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AALTO KORKEAKOULUSAATIO SR
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 915 987,50
Adresse
OTAKAARI 1
02150 Espoo
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Helsinki-Uusimaa Helsinki-Uusimaa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 915 987,50

Beteiligte (25)

Mein Booklet 0 0