Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Collaborative Robotics for Assembly and Kitting in Smart Manufacturing

Ziel

Manufacturing competitiveness depends largely on its productivity, flexibility and agility to react to market demands. Robots are a key element to achieve such competitiveness, especially if they are able to collaborate with humans in a shared workspace in the shop-floor, creating a co-working partnership. The paradigm for robot usage has changed from an idea in which robots work with complete autonomy to a scenario in which robots collaborate with humans. This means taking the best of each partner, human and robot, by exploring the cognitive and dexterity capabilities of humans (focus on value-added tasks) and the capacity of robots to produce repetitive work and provide assistance. ColRobot combines cutting-edge European robot technology and end-user requirements for assembly processes to create an integrated system for collaborative robotics in which a mobile manipulator acts as a “third hand” by delivering kits, tools, parts, and holding work pieces while the operator works on it. Humans will cognitively and physically interact with ColRobot robots using gestures, touch commands and demonstrations. The robot will be able to navigate autonomously in the factory floor to pick up the required parts and tools, and prepare kits for assembly. A safety system that pushes the limits of standardization in collaborative robotics supervises the process. The technology readiness level (TRL) will be increased by means of continuous iterative real world testing (performance, usability, relevance in manufacturing), validation and improvement. Two use cases in automobile and aerospace industry will be implemented and validated in real world operational environments. The ColRobot vision and the consortium competences in technology transfer will allow to reduce the technological innovation gap that halts the transition from science to economic and social impact.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ECOLE NATIONALE SUPERIEURE D'ARTS ET METIERS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 650 000,00
Adresse
BOULEVARD DE L HOPITAL 151
75013 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 650 000,00

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0