Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Africa-EU Innovation Alliance for Water and Climate

Ziel

The main objective of AfriAlliance is for African and European stakeholders to work together in the areas of water innovation, research, policy, and capacity development to prepare Africa for future Climate Change challenges. There are many but fragmented initiatives and networks in place, therefore we will not create new but will consolidate existing networks of scientists, decision makers, practitioners, citizens and other key stakeholders into an effective, problem-focused knowledge sharing mechanism via an overall coordination platform: the Africa-EU Innovation Alliance for Water and Climate. We will support them in identifying appropriate social innovation and technological solutions for key water and climate change challenges.
We will take Africa-EU cooperation in this field to a practical level by sharing (non)technological innovation for local challenges, thus also identifying and boosting sustainable market and investment opportunities.
Demand-driven, problem-focused Action Groups will share knowledge between the identified stakeholders and networks at all scales to effectively identify and address vulnerabilities. We will make extensive use of existing/emerging communication channels and events (EU/African platforms, conferences, social media) to streamline Climate Change issues into water-related networks to raise awareness about their impacts and propose adaptation measures.
We will re-enforce and valorise Water and Climate Change research and (social) innovation (R&I) cooperation between Africa and Europe through a mix of forward-looking and bottom-up innovation and road mapping techniques. We will identify demands, opportunities, and constraints at different levels and develop strategic advice (short term demand-driven R&I outlook and long term R&I agenda) for improving Africa-EU collaboration. This will help policy makers to create a consistent approach to bilateral cooperation between Africa and the EU in the field of innovation for water and climate

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-WATER-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING IHE DELFT INSTITUTE FOR WATER EDUCATION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 700 908,33
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 700 908,33

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0