Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Ground Truth 2.0 - Environmental knowledge discovery of human sensed data

Ziel

Ground Truth 2.0 delivers the demonstration and validation of six scaled up citizen observatories in real operational conditions both in the EU and in Africa. It will strengthen the full feedback-loop in the information chain from citizen-based data collection to knowledge sharing for joint decision-making and cooperative planning. The project focuses on environmental indicators in urban and rural areas related to spatial planning issues, with a specific focus on flora and fauna as well as water availability and water quality for land and natural resources management. This is supported by an innovative web-based service for worldwide mapping and updating of land use. The overall objectives of Ground Truth 2.0 are to implement sustainable citizen observatories for the demonstration of their societal and economic benefits, and the global market uptake of the Ground Truth 2.0 concept and enabling technologies. The trans-disciplinary Ground Truth 2.0 approach consists of a multi-actor innovation process to combine the social dimensions of citizen observatories with enabling technologies so that their customisation and deployment is tailored to the envisaged societal and economic impacts of the observatories. The demonstration cases (4 EU and 2 African) cover the full 'spectrum’ of citizen-sensed data usage and citizen engagement, and therefore allow testing and validating of the concept and technologies, and evaluation of their impacts under a range of conditions. The Ground Truth 2.0 consortium presents a good mix of industry, SME, NGO, government, research and academia to ensure the roll out and uptake of the observatories. Ground Truth 2.0 is coordinating and interacting with other relevant initiatives, such as GEOSS, INSPIRE as well as the sister projects funded under the same call (namely GROW, SCENT and LANDSENSE) to create mutual synergies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING IHE DELFT INSTITUTE FOR WATER EDUCATION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 175 480,30
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 175 480,30

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0