Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Urban strategies for Waste Management in Tourist Cities

Ziel

Europe’s cities are some of the world’s greatest tourism destinations. The socio-economic impact of tourism is extraordinary and urban tourism, but it brings at the same time a range of negative externalities, including high levels of unsustainable resource consumption and waste production. In comparison with other cities, tourist cities have to face additional challenges related to waste prevention and management due to their geographical and climatic conditions, the seasonality of tourism flow and the specificity of tourism industry and of tourists as waste producers.

UrBAN-WASTE will support policy makers in answering these challenges and in developing strategies that aim at reducing the amount of municipal waste production and at further support the re-use, recycle, collection and disposal of waste in tourist cities. In doing so UrBAN-WASTE will adopt and apply the urban metabolism approach to support the switch to a circular model where waste is considered as resource and reintegrated in the urban flow.

UrBAN-WASTE will perform a metabolic analysis of the state of art of urban metabolism in 11 pilot cities. In parallel a participatory process involving all the relevant stakeholders will be set up through a mobilization and mutual learning action plan. These inputs will be integrated in the strategies along with a review of the most innovative existing technologies and practices in the field of waste management and prevention. The strategies will then be implemented in the 11 cities and the results will be monitored and disseminated facilitating the transfer and adaptation of the project outcomes in other cases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-WASTE-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

GOBIERNO DE CANARIAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 177 543,75
Adresse
Avenida José Manuel Guimerá 5
38071 Santa Cruz De Tenerife
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Canarias Canarias Tenerife
Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 177 543,75

Beteiligte (26)

Mein Booklet 0 0