Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Conflict, Competition, Cooperation and Complexity: Using Evolutionary Game Theory to model realistic populations

Ziel

"Real animals and human populations are complex, involving structural relationships depending upon space and time and varied interactions between potentially many individuals. Human societies feature family units, communities, companies and nations. Some animal also have complex societies, such as primate groups and social insect colonies. Single organisms themselves can be thought of as complex ecosystems, host to many interacting life forms.

Models of populations are necessarily idealised, and most involve either simple pairwise interactions or ""well-mixed"" structureless populations, or both. In this project we shall develop game-theoretical models, both general and focused on specific real population scenarios, which incorporate population structure and within population interactions which are both complex in character. We will focus on the themes of Conflict, Competition, Cooperation and Complexity inherent in the majority of real populations.

There will be four complementary subprojects within the overall project. The first will focus on developing a general theory of modelling multiplayer evolutionary games in structured populations, and will feed into each of the other three subprojects. The second will consider complex foraging games, in particular games under time constraints and involving sequential decisions relating to patch choice. The third will involve developing computational models of spatio-temporal dynamics for the modelling of pandemics. The final subproject will model cancer as a complex adaptive system, where a population of tumour, normal and immune cells evolve within a human ecosystem.

The four subprojects will be developed in parallel fostered by frequent research visits and interactions, each involving a team comprising of EU and North American researchers, and will feed into each other through regular interactions and meetings. The aim is to develop a rich, varied but consistent theory with wide applicability."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CITY ST GEORGES UNIVERSITY OF LONDON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 45 000,00
Adresse
NORTHAMPTON SQUARE
EC1V 0HB LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — East Haringey and Islington
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 45 000,00

Beteiligte (5)

Partner (5)

Mein Booklet 0 0