Projektbeschreibung
Netzausgleich und Kühlung für Kühlhäuser: Effizienz bei der Speicherung kryogener Energie
In jüngster Zeit wurde der thermischen Energiespeicherung viel Aufmerksamkeit gewidmet, denn sie ermöglicht die Gewinnung von Abwärme und deren Nutzung sowohl zur Stromerzeugung als auch zur Deckung des Heizbedarfs. Auch die kryogene Energiespeicherung, die Nutzung von Flüssigkeiten im Tiefsttemperaturbereich zur Energiespeicherung, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dadurch lässt sich das zunehmend von erneuerbaren Energiequellen abhängige Stromnetz ausgleichen und gleichzeitig der Kühlbedarf von beispielsweise gekühlten Lebensmittellagern decken. Allerdings wurde sie bisher aufgrund ihrer unzureichenden Effizienz nur begrenzt eingesetzt. Das EU-finanzierte Projekt CryoHub hat zum Ziel, die Effizienz von kryogener Energiespeicherung mit Luft als Kälteträger zu maximieren, bestehende Probleme zu lösen und den Weg für eine breitere Einführung von Technologien mit diesem Ansatz zu ebnen.
Ziel
The CryoHub innovation project will investigate and extend the potential of large-scale Cryogenic Energy Storage (CES) and will apply the stored energy for both cooling and energy generation. By employing Renewable Energy Sources (RES) to liquefy and store cryogens, CryoHub will balance the power grid, while meeting the cooling demand of a refrigerated food warehouse and recovering the waste heat from its equipment and components.
The intermittent supply is a major obstacle to the RES power market. In reality, RES are fickle forces, prone to over-producing when demand is low and failing to meet requirements when demand peaks. Europe is about to generate 20% of its required energy from RES by 2020, so that the proper RES integration poses continent-wide challenges.
The Cryogenic Energy Storage (CES), and particularly the Liquid Air Energy Storage (LAES), is a promising technology enabling on-site storage of RES energy during periods of high generation and its use at peak grid demand. Thus, CES acts as Grid Energy Storage (GES), where cryogen is boiled to drive a turbine and to restore electricity to the grid. To date, CES applications have been rather limited by the poor round trip efficiency (ratio between energies spent for and retrieved from energy storage) due to unrecovered energy losses.
The CryoHub project is therefore designed to maximise the CES efficiency by recovering energy from cooling and heating in a perfect RES-driven cycle of cryogen liquefaction, storage, distribution and efficient use. Refrigerated warehouses for chilled and frozen food commodities are large electricity consumers, possess powerful installed capacities for cooling and heating and waste substantial amounts of heat. Such facilities provide the ideal industrial environment to advance and demonstrate the LAES benefits.
CryoHub will thus resolve most of the above-mentioned problems at one go, thereby paving the way for broader market prospects for CES-based technologies across Europe.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Technik und Technologie Maschinenbau Thermodynamik
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Systemsoftware
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik elektrotechnische Industrie Starkstromtechnik Stromübertragung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LCE-2014-2015
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
SE10AA London
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.