Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Accessible Resources for Cultural Heritage EcoSystems

Ziel

The popularisation of digitisation techniques has boosted the generation of digital cultural heritage assets in recent years. However, such techniques should not be regarded as an end in and of themselves, but as a means for enabling European citizens to engage with cultural heritage more closely and in different ways.
ARCHES aims to create more inclusive cultural environments particularly for those with differences and difficulties associated with perception, memory, cognition and communication. It will achieve this through in-depth research analysis and the development of innovative applications, functionalities and experiences based on the reuse and redevelopment of the aforementioned digital resources.
Our participatory research methodology situates real user needs at the heart of an iterative design and implementation process, through their active involvement in 3 pilot exercises. This will also facilitate the validation of potential solutions in scenarios at 6 museums, as well as engagement with broader audiences (e.g. children, the elderly, and other potentially marginalised groups) and extension to other sectors, mainly education and tourism.
The online accessible software platform, applications for handheld devices and multisensory activities will form the basis of a technical approach that will exploit state of the art technologies – e.g. augmented reality, avatars, relief printers and models, context-sensitive tactile audio guides, metadata and advanced image processing techniques – to underpin the generation of a dynamic ecosystem. In this framework, museums will play an important role by adapting content and reinterpreting cultural heritage in manners most suitable for target groups.
Our interdisciplinary consortium – involving academia, SMEs, research centres and museums – will focus on ensuring widespread communication and exploitation, stimulating cross-border collaboration to address a challenge common across Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-REFLECTIVE-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

VRVIS GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 566 675,00
Adresse
DONAU-CITY-STRASSE 11
1220 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 566 675,00

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0