Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

smart services for calculated impact assessment in open governance

Ziel

SMARTICIPATE is a data-rich citizen dialogue system, transforming public data into new intelligence, and transposing elements of intelligent ICT development to urban governance. The aim is to integrate bottom-up processes in the realm of city planning, using the full potential of citizens by sharing ideas in the co-production of decision making. smarticipate thereby transforms interaction between citizens, businesses and public administrations in the management of cities, providing a must-have tool that improves cities’ performance, leverages government-citizen relationships, reduces burdens on government via co-production of tasks, and saves money through increased efficiency of processes.
As a consequence, citizens get full access to public open data and feedback on their neighborhood-related and citywide ideas for city development. This is achieved in a playful, digital dialogue based on the creation of an open, easy accessible platform. This allows government, NGOs, businesses and citizens to develop their own apps as producers and co-producers. As a result, citizens are empowered to play active roles in the public domain, to develop new tools and to generate new public services, thereby making major contributions to Europe 2020 strategies for smart, sustainable and inclusive growth in Europe’s cities.
SMARTICIPATE platform contains two generic components and functions:
• To create an interactive model for impact assessment with the ability to modify the modelled objects, to understand the impacts of citizen-centric urban planning;
• To create a user interaction tool (web-server) that enables structured interaction with users and communities.
smarticipate offers real world solutions developed and tested in Hamburg, Rome and London, that are fully effective and implementable, as well as sustainable in the long term. These three pilot city demonstrations are transferable to all cities throughout Europe, supporting a fully sustainable business model.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INSO-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 625 250,00
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 625 250,00

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0