Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Supernova dust: production and survival rates

Ziel

The dust content of galaxies is dominated by silicate and carbon grains, whose origin is the subject of much debate - are the dust grains provided mainly by red giant stars, by supernovae from massive stars, or can they grow in the interstellar medium itself from stardust seeds? My team's recent observations with Herschel of three supernova remnants, Cas A, SN 1987A and the Crab Nebula, have provided direct evidence that supernovae from massive stars can form dust masses in the range of 0.1-0.8 solar masses per event, a level at which dust evolution models for high and low redshift galaxies predict that supernovae can become the dominant contributors of dust. With both O-rich and C-rich shells, core-collapse supernovae can make both silicate and carbon particles, as observed. Most of SN 1987A's current dust mass of 0.6-0.8 solar masses appears to have been grown between 3 and 25 years after outburst, a period that is currently poorly observed for other remnants. To build on and to extend these results beyond our initial sample of three core-collapse objects, dust masses will be measured for a much larger sample of late-epoch (3-50 yrs post-outburst) supernova remnants. This will be done by using a new Monte Carlo line transfer code to model red-blue line profile asymmetries observed in 8m telescope optical spectra to derive dust masses at a range of epochs, and via JWST mid-infrared observations of SN dust emission as the dust cools. We will extend our dust and gas emission modelling code to include dust heating not just by radiation but also by particle impacts, in order to determine accurate dust masses for collisionally ionized supernova remnants covered by Herschel surveys of the Magellanic Clouds and Milky Way. The theory programme will also determine grain lifetimes against destruction by supernova remnant reverse shocks, accounting for shielding in clumps, as well as destruction lifetimes for dust in circumstellar shells impacted by supernova blast waves.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 498 535,00
Adresse
GOWER STREET
WC1E 6BT LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 498 535,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0