Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Simulation Supported Real Time Energy Management in Building Blocks

Ziel

The growing share of variable renewable energy necessitates flexibility in the electricity system, which flexible energy generation, demand side participation and energy storage systems can provide. SIMBLOCK will develop innovative demand response (DR) services for smaller residential and commercial customers, implement and test these services in three pilot sites and transfer successful DR models to customers of Project partners in further European countries. The pilot sites are blocks of highly energy efficient buildings with a diverse range of renewable and cogeneration supply systems and requisite ICT infrastructure that allows direct testing of DR strategies. SIMBLOCK’s main objectives are to specify the technical characteristics of the demand flexibility that will enable dynamic DR; to study the optimal use of the DR capability in the context of market tariffs and RES supply fluctuations; and to develop and implement market access and business models for DR models offered by blocks of buildings with a focus on shifting power to heat applications and optimization of the available energy vectors in buildings. Actions toward achieving these objectives include: quantifying the reliability of bundled flexibility of smaller buildings via pilot site monitoring schemes; combining innovative automated modelling and optimization services with big data analytics to deliver the best real time DR actions, including motivational user interfaces and activation programs; and developing new DR services that take into account the role of pricing, cost effectiveness, data policies, regulations, and market barriers to attain the critical mass needed to effectively access electricity markets. SIMBLOCK’s approach supports the Work Program by maximizing the contribution of buildings and occupants and combining decentralized energy management technology at the blocks of building scale to enable DR, thereby illustrating the benefits achievable (e.g. efficiency, user engagement, cost).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EE-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

HOCHSCHULE FUR TECHNIK STUTTGART
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 640 721,25
Adresse
SCHELLINGSTRASSE 24
70174 Stuttgart
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Stuttgart Stuttgart, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 640 721,25

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0