Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Encoding and Transmission of Information in the Mouse Somatosensory Cortex

Ziel

A major challenge in neuroscience is to understand how neurons code information. Optogenetics techniques provide the opportunity of controlling neuronal activity with high temporal and spatial resolution and thus testing causally the role of a specific encoding strategy. However, to enable us to crack the neural code, these optical approaches need to be complemented by theoretical developments that: 1) identify the response variables of a neural population that carry the most information about sensory stimuli and thus allows to build a hypothesis about the neural code it uses; 2) create stimulation protocols specifically designed to rigorously test the hypothesis; 3) apply appropriate statistical analyses that determine whether different information-carrying components of neural population activity are transmitted through downstream networks. Here I will develop a novel theoretical framework to address these issues and understand how the mammalian cortex encodes sensory information, using the mouse somatosensory cortex as an experimental model. I will develop a set of computational techniques aimed at characterizing the encoding and transmission of information in layer IV and then in one of its main targets: layer II/III. Specifically, I will develop Non-Negative Matrix Factorization methods to characterize how large-scale populations of layer IV encode whisker information. I will develop a Wavelet Transform based method to decompose the electrophysiological responses of layer II/III neurons into independently contributing temporal scales and establish which whisker-informative components of layer IV population activity are transmitted to the response of layer 2/3 neurons. This project constitutes a completely novel and comprehensive approach to crack the neural code that lies at the interface between computational neuroscience, optogenetic and neurophysiology and that will provide a crucial step towards the optimal applicability of causal optogenetic techniques.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FONDAZIONE ISTITUTO ITALIANO DI TECNOLOGIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 168 277,20
Adresse
VIA MOREGO 30
16163 GENOVA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Liguria Genova
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 168 277,20
Mein Booklet 0 0