Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Giantleap Improves Automation of Non-polluting Transportation with Lifetime Extension of Automotive PEM fuel cells

Ziel

Fuel-Cell Electric Buses (FCEBs) have been deployed in multiple demonstrations in Europe, Canada and the USA, but they still suffer from high costs and low availability.
Oddly enough, the low availability has almost always been due to control issues and hybridisation strategies rather than problems in the fuel cells themselves.

Giantleap aims to increase the availability and reduce the total cost of ownership of FCEBs by increasing the lifetime and reliability of the fuel cell system; this will be achieved with advanced online diagnostics of the fuel cells and the balance-of-plant components of the system, coupled with prognostics methods to calculate the system's residual useful life, and advanced control algorithms able to exploit this information to maximise the system's life.
The same control system will also be engineered for robustness, in order to increase availability to the level of diesel buses or better.

Giantleap will improve the understanding of degradation in fuel-cell systems with extensive experimentation and analysis; diagnostic and prognostic methods will focus on exploitation of current sensors to make the novel control approach cost-effective.
Giantleap includes the demonstration of a prototype in relevant environment, allowing the project to reach technology readiness level 6.

The prototype will be a trailer-mounted fuel-cell based range extender meant for battery city buses. The ability to swap out the range extender in case of malfunctions greatly increases the availability of the bus, while the large battery capacity allows the bus to complete its route should malfunctions occur during usage.
Furthermore, the large battery capacity will give the control system ample opportunity to optimise fuel-cell usage via hybridisation management strategies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

FCH2-RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-FCH-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SINTEF AS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 375 600,00
Adresse
STRINDVEGEN 4
7034 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 375 600,00

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0