Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Quantum Hydrodynamics: Applications to nanoplasmonics

Ziel

Recent years have witnessed a remarkable surge in interest for the electronic properties of new materials, particularly when excited by electromagnetic radiation. This is a very vast domain of research that encompasses all sorts of nano-objects (metallic films and nanoparticles, carbon nanotubes, semiconductor quantum dots,…), new materials like graphene, as well as metamaterials whose structure can be engineered so as to display some particular optical properties. In this project, we will focus our attention on metallic nano-objects and the composite metamaterials that can be constructed out of them, such as networks of interacting nanoparticles.
Standard methods to study the electron response – such as the time-dependent density functional theory or Hartree-Fock equations – are computationally very costly in terms of run time and memory storage. On the other hand, recent approaches rely on much simpler methods based on improvements of the classical Mie theory.
Here, we propose to develop and implement a set of quantum hydrodynamic (QHD) models that are sufficiently simple to be run on standard computers (desktop PC or small university cluster), but contain enough physics to study the electron response beyond the Mie model – in particular nonlinear, nonlocal, and quantum effects. The combination of flexibility and accuracy of QHD models makes them an ideal tool to investigate many open problems in the emerging field of nanoplasmonics.
Using this approach, several configurations of nano-objects will be studied, including dimers and trimers of metallic nanoparticles and nanorods, metal-dielectric multilayers, nanoparticles in the vicinity of a thin metal film, and arrays of nanoparticles interacting via the dipole force.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 173 076,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 173 076,00
Mein Booklet 0 0