Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Better Addiction Medicine Education for Doctors

Ziel

Drug and alcohol addiction cause a significant social and economic burden globally. Adequate diagnosis and treatment by general practitioners fails, in part due to a lack of knowledge and accredited training in addiction medicine. In Ireland, the training of general practitioners in identifying and treating addiction is lacking. Internationally, a number of initiatives to address this challenge have emerged, including a specialised training programme in Canada (www.addictionmedicinefellowship.org).
To build on these initiatives, the goal of this project is to establish the feasibility and acceptability of training primary care practitioners in addiction medicine, and, in particular, how international models of addiction medicine training might inform the future development of general practice education in Ireland. Specifically, the proposed fellowship seeks to increase incorporation of new understandings about addictive disorders from multiple disciplines into undergraduate and postgraduate medical curricula. The disciplines include public health, general practice, psychiatry and health services research.
The programme will involve three phases:
1. the outgoing phase will study the Canadian addiction medicine fellowship and its rigorous evaluation strategy: a Novel Evaluation of the Fellowship in Addiction Research (NEAR).
2. The transition phase will consult the experts and assess educational needs in both systems.
3. The re-entry phase will use the knowledge from Canada and educational needs assessments to develop and pilot-test a multidisciplinary translational environment focused on increasing knowledge of the prevention and treatment of drug and alcohol addiction by general practitioners.
This proposal improves addiction education for doctors and responds directly to the ERA priorities “Excellent Science, Health, Demographic Change and Wellbeing”, specifically “improve ability to monitor health and to prevent, detect, treat and manage disease”.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 251 555,40
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 251 555,40

Partner (1)

Mein Booklet 0 0