Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Computation of innate threats and defensive behaviour in the mouse

Ziel

Innate defensive behaviours are emergency responses that animals use to avoid predators and environmental threats, such as escape to a safe shelter or freezing to avoid detection. Engaging in defensive behaviour at the right time and choosing the correct response is essential for survival, but little is known about how the brain achieves this. In this project we aim to understand the neural circuits that process sensory information to compute the presence of a threat and the most appropriate defensive action. We will focus on the mouse superior colliculus (SC), an evolutionarily conserved brain region thought to be crucial for defensive behaviours.
In the first stage of the research we will study the behavioural response triggered by both visual and auditory stimuli. We will then identify the SC neurons that facilitate the defensive response using two strategies. First, we will measure the neuronal activity to different defence responses using single-unit recordings in freely moving animals. Second, we will employ a novel method of activity-dependent recombination, to label active neurons during a defined behavioural period and characterize their functionality using optogenetics. Next, we will determine the synaptic input onto SC neuron populations using in-vivo whole-cell recordings in head-fixed mice navigating a virtual environment. Finally, we will combine in-vitro whole-cell recordings with optogenetics and molecular perturbations of ion channels to study the biophysical mechanisms of multisensory synaptic integration in SC neurons. Success in this project will establish the biological mechanisms that SC neurons use to trigger defensive behaviours in the mouse.

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 195 454,80
Adresse
GOWER STREET
WC1E 6BT LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 195 454,80
Mein Booklet 0 0