Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Autonomous Soft Robots Without Electronics

Ziel

Conventional robots usually consist of heavy rigid components, such as engines, gearboxes and rigid linkages that are made of high-density materials. Although they can perform complex movements and processes, they are typically not able to perform movements similar to those of biological models.
Dielectric elastomer actuators (DEAs) allow flexible mechanisms to behave as artificial muscles. They typically consist of mechanically pre-strained elastomer membranes and compliant electrodes. They are lightweight and can produce impressive muscle-like strains. DEAs are capable of mimicking the well-established antagonistic principle found in nature. To control dielectric elastomer actuators, complex, expensive and external electronic control units are generally required, which often makes the practical application of DEA complicated and rather attractive of commercial products.
However, dielectric elastomers can also act as sensors and piezoresistive switches (Dielectric elastomer switches - DESs), enabling the integration of monitoring and control functions in compliant components themselves.
During the proposed project at the Biomimetics Laboratory at the University of Auckland and the TU Dresden, dielectric elastomer components will be used in complex soft robotic systems. The aim of the proposed project is to integrate sensing, signal processing and actuation by the use of only flexible dielectric elastomer components in soft robotic structures without using conventional electronics.
Based on the current knowledge of the DESs at the Biomimetics Laboratory, sensor-actuator systems comprising dielectric elastomer (DE) sensors, actuators and logic switches will be designed, to monitor, evaluate and react to certain environmental conditions.
The developed laboratory scale processes will be transferred to modern production technologies at the Solid State Electronics Laboratory in Dresden in cooperation with the Werner-Hartmann-Zentrum for technologies of electronics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 176 115,15
Adresse
HELMHOLTZSTRASSE 10
01069 Dresden
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen Dresden Dresden, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 176 115,15

Partner (1)

Mein Booklet 0 0