Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Migrant legal STATUS diversity and diversity dynamics in European CITIES

Ziel

StatusCities will provide a comprehensive investigation of the city level implications of migrants being differentiated by a myriad of legal status tracks. Conceptually and empirically focussing on superdiversity and diversity dynamics – rather than cross-sectional configurations - the specific aim is to link debates about the national level management of migration with debates on urban migration-related diversities. This is extremely timely given unprecedented migration to Europe and especially to Europe's cities. Asking where migrants subject to different legal status conditions live and what their residential biographies look like, StatusCities will combine an analysis of both unique longitudinal register data and qualitative data derived through mobile-phone supported long term elicitation techniques. The former will be used to map and visualise migrant residential patterns in light of status differentiations, the latter to analyse city and neighbourhood level patterns by paying attention to individual mobility and sociality decisions at the time of legal status transitions. The project will be focused on four urban centres located in one of Europe’s major conurbations the Dutch Randstad. The research will consider multiple scales of analysis through a focus on different types and differently sized cities and within them neighbourhoods that show a relatively high turnover of different status migrants. StatusCities will thus contribute knowledge and methodological innovation by drawing on debates from various disciplinary fields and using a sophisticated and innovative mixed methods approach. Research has not yet investigated how the multiplicity of status differences - with their associated eligibility criteria and the parameters of presence that they set out - are relevant to dynamic changes in migration-related diversity. With the current levels of migration StatusCities is devoted to filling this highly policy relevant knowledge void.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 165 598,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 165 598,80
Mein Booklet 0 0