Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Engineering disease resistance gene networks: synthetic helpers for expanded sensors

Ziel

To resist pathogen colonisation, plants have evolved a number of complex defense mechanisms that are activated upon recognition of pathogen-secreted molecules. These include cell surface or intracellular immune receptors, through either direct or indirect binding. Nucleotide-binding leucine rich repeat proteins (NB-LRRs or NLR) make up the largest family of intracellular immune receptors. Some of these NLR proteins were shown to function in pairs, with “sensors” mediating pathogen recognition and “helpers” eliciting a resistance response. Preliminary data revealed that many Solanaceae NLR sensors are dependent on three NRC (NLR proteins required for HR associated cell death) helper proteins (NRC2, NRC3, NRC4) in a complex and redundant signalling network. These NLR sensors, and their homologs, confer resistance to a diverse number of Solanaceae pathogens, including bacteria, oomycete, viruses, nematodes and insects. This suggests that NLR helper proteins play a major role in mediating disease resistance against a range of plant pathogens that infect the Solanaceae family. My objective is to use this information to engineer synthetic NRC helper proteins with enhanced sensor specificities. This will potentially result in resistance effective against multiple pathogen species currently affecting Solanaceae crops. To achieve my objective, I will undertake functional analyses of helper-sensor pairs, and study their interaction with known pathogen effectors to generate both chimeric and mutant NRC proteins with novel properties. I will then assess these candidate NRC proteins for enhanced disease resistance using a variety of genetic complementation assays. At the completion of this project I will deliver synthetic NRC helper proteins that confer expanded disease resistance in Solanaceae crops.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE SAINSBURY LABORATORY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 195 454,80
Adresse
Norwich Research Park, Colney Lane
NR47UH Norwich
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Breckland and South Norfolk
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 195 454,80
Mein Booklet 0 0