Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Highly Disruptive and Compact Antenna Systems for Small Satellites with Application to Surveillance, Environmental and Crop-Growth Analysis, Enabling European Union Dominance in the Space Industry

Ziel

Compact satellites are transforming space-based surveillance systems. Typical configurations include a network of small satellites that can offer increased coverage and enhanced data collection rates when compared to conventional large scale systems. Microsatellites can also drastically reduce launching costs and mission development time, thus making remote sensing technologies more cost effective. Applications include vehicle tracking, weather monitoring, maritime surveillance, crop growth analysis, and climate change observation. However, with satellite miniaturization, new design aspects arise. All satellite components have to be cleverly packaged within a small payload and materials must accommodate the harsh operating environments of space.

The objective of the proposed research program is to research, design and test some new and compact antennas with integrated feed systems for such microsatellites. High levels of technical engagement are expected with satellite companies within the European Union such as the European Space Agency, Clyde Space, and PocketQube Shop. The intent of the proposed research project is to also benefit from ongoing research within the Microwave and Antenna Research Group at Heriot-Watt University. This group has a track record of developing new and innovative antenna designs, feeding systems, and filters for space technologies while also working alongside industry experts, technologists, and government scientists. Previous and current industrial partners include Airbus Defence and Space, Bell Labs Alcatel-Lucent, BSC Filters, COM DEV, Samsung, Huawei Technologies, Selex, and Thales Alenia Space. Some recent projects include planar antennas for onboard satellite antenna technologies and power amplifier design as well as compact antennas for microsatellites. Some of these activities have won awards from the European Space Agency and The European Conference on Antennas and Propagation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

HERIOT-WATT UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 195 454,80
Adresse
RICCARTON
EH14 4AS Edinburgh
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Edinburgh
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 195 454,80
Mein Booklet 0 0