Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Promotion of STEM education by key scientific challenges and their impact on our life and career perspectives

Ziel

STEM4you(th) seeks to produce a comprehensive, multidisciplinary series of courses presenting key STEM discipline challenges to support young people, primarily high school students aged 14-19, formal and informal education.
The content will be organized around 7 STEM disciplines: Mathematics, Physics, Astronomy, Chemistry, Engineering and Medicine. For each discipline 7-9 challenges will be presented largely through their practical applications and their impact on our everyday life and work. Also it will be shown which specific skills and competence STEM education develops and how these skills address the current and future European labor market needs.
In the effect project will provide a helicopter view of STEM disciplines and job characteristics associated with these disciplines to help young people in taking conscious decisions on their future (subject of, field of study and finally career path to pursue).
The scope and tangible results of STEM4you(th) are:
- A multidisciplinary guide developed for different exploitation channels (more formal: extra-cirricular activities at school and informal: science festivals, university organized lectures and web open accessible self-study materials)
- Formal and informal methodologies and tools tailored to present the scientific challenges in an attractive way (learning by experiment, gamin, citizen science at schools)
- Recommendations on STEM learning best practices and formal school curricula (input to the EU education policy)
- Plans on project result exploitation on a large scale by Scientific Communities (like SCIENTIX), educational networks, teacher associations and partner networking.
STEM4you(th) is a strong consortium with experience in educational methodologies, economy and societal content and to accelerate the project result dissemination process.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SEAC-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

POLITECHNIKA WARSZAWSKA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 367 500,00
Adresse
PLAC POLITECHNIKI 1
00-661 WARSZAWA
Polen

Auf der Karte ansehen

Region
Makroregion województwo mazowieckie Warszawski stołeczny Miasto Warszawa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 377 500,00

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0