Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Smart propulsive device for controlled satellite decommissioning and reentry.

Ziel

Space is nowadays fundamental for our life. Most of the services we use every day are based on space assets: weather forecasting, navigation, Earth observation, security, disasters prevention and management, telecommunication. For decades, space faring Nations and private organisations have underestimated the fact that orbital space is a limited resource. As a consequence, out of the about 6,000 satellites launched since the beginning of the space age only 1,300 are operational: the remaining wander uncontrolled in the space around Earth and risk to collide against each other or against operational satellites. In addition to this, many dead satellites re-enter uncontrolled into the atmosphere, and their larger components survive to the high heat of the re-entry and may cause damage to assets on ground and persons.
For these and other reasons, Space Operators start to develop methods to remove safely their satellites, pushed by international regulations issued by space agencies, international organisations (e.g. UN and IADC) and national governments.
The D-3 project aims to respond to the increasing need to guarantee a safe and clean access to space for both satellite operators and manufacturers, and in general for all the stakeholders involved. This approach has already received positives feedbacks and endorsement from important space players such as ESA, NASA and ASI, as well as from both satellite operators and manufacturers.
Since its establishment, in 2011, D-Orbit has developed a decommissioning device (called D3) for satellites and launcher stages, capable to remove them in a safe and controlled way at the end-of-mission or if a major failure occurs. This technology has been pushed up to a current TRL of 6. D-Orbit intends to validate the D-Orbit's decommissioning concept in Space in 2016 in D-SAT mission and to collect data, inputs and lessons learnt for updating, optimizing and fine tuning the design, the engineering and the production of the D-Orbit’s D3.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-2 - SME instrument phase 2

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

D-ORBIT SPA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 960 484,75
Adresse
VIALE RISORGIMENTO 57
22037 Fino Mornasco Co
Italien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Nord-Ovest Lombardia Como
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 800 692,50
Mein Booklet 0 0